Dienstag, 30. Januar 2018

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Korallenriffe - ein Essay

In lockerer Folge verweisen wir hier auf allgemeinverständliche Artikel des IYOR 2018-Teams zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Korallenriffe. Die Beiträge werden auch in der Kategorie Materialien dieser Webseite aufgelistet.

Heute:

Korallenriffe im Anthropozän 

Ein Überblicksessay zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Korallenriffe, von Reinhold  Leinfelder, veröffentlicht im Juni 2017 in "Der Anthropozäniker - Scilogs-Spektrum:

"Anlässlich der vielen Meldungen zum katastrophalen Zustand des Großen Barriereriffs, einer neuen Publikation zur Zukunft der Korallenriffe in Nature sowie auch anlässlich der aktuellen UN-Ozean-Konferenz, des Weltumwelttags sowie der teilweise unglaublichen Diskussionen zum Klimaschutz nach dem Trump’schen Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen hier mein aktuelles Essay zu Korallenriffen für Scilogs.

Weichschwamm dominierte korallenführende Riffrasen aus der Almirante Bucht, Karibik, Panama,
Stand Mitte 1990er Jahre. Aus Greb et al. 1996.
Könnten anthropozäne Riffe künftig alle so ähnlich aussehen? 


Das (nicht mehr so) Große Barriereriff
Das Große Barriereriff (GBR) besteht aus ca. 3000 einzelnen Riffen, die sich über 2240 km hinstrecken, insgesamt eine Fläche von der Größe Italiens einnehmen, in ihrer Gesamtheit, d.h. mit den von ihnen mitgeschaffenen Lagunensystemen vom Weltall aus zu sehen sind und seit Jahrtausenden (in Vorläufern sogar seit mindestens 600.000 Jahren) existieren (z.B. Veron 2010) . Dennoch häufen sich die Berichte über den katastrophalen Gesundheitszustand dieses Riffkomplexes (z.B. hier, hier, hier oder hier) sowie auch vieler anderer Riffe (z.B. hier, hier, siehe auch Gattuso et al. 2015).

Korallenriffe sind eigentlich grundsätzlich sehr stabile Ökosysteme, die auch vorübergehende Störungen gut aushalten können – wie anders könnten sie auch über solch lange Zeiträume Bestand haben. Schäden durch einen tropischen Wirbelsturm oder ein Korallenbleichen (bleaching) infolge von Temperaturspitzen sind reparabel, sofern genügend Regenerationszeit vor einer neuen Störung gegeben ist und v.a. sofern ansonsten die ökologischen Rahmenbedingungen nicht gestört sind. Ein Sturm kann sogar eine Verjüngung im Korallenriff darstellen, es gibt dann gewissermaßen neue Grundstücke, in denen auch die Larven langsamer wachsender Steinkorallen wieder eine Wachstumsmöglichkeit finden, man könnte dies fast schon mit dem Diversitätserhalt durch Abweiden von Almwiesen vergleichen. Manche Korallen in Wirbelsturmgebieten, insbesondere die Geweihkorallen, können sich sogar vegetativ weiterverbreiten, indem abgebrochene Äste verfrachtet werden und einfach wieder an- und weiterwachsen (zur Riffökologie siehe z.B. unser Schulmaterialienbuch zu Korallenriffen (Leinfelder et al. 2002) oder den Übersichtsartikel von Kochzius et al. 2008).
Allerdings sind eben die Regenerationszeiten wichtig, und noch wichtiger ist, dass die Riffe nicht anderweitig unter Dauerstress geraten sind.


Leider ist dies auch beim Großen Barriereriff nicht mehr der Fall.  ..... 

Montag, 29. Januar 2018

Meer verstehen – Korallenriff Vorlesungen im Klassenzimmer

Dank einer Kooperation zwischen der Forschungsbörse und dem IYOR 2018 geht das ganz einfach.


Im Rahmen des Internationalen Jahres der Korallenriffe haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, Experten aus dem Bereich der Meeresforschung zu sich in den Unterricht einzuladen. Hier geben die Forscherinnen und Forscher ihr Wissen rund um die Korallenriffe weiter und bringen die Riffe somit direkt ins Klassenzimmer. 
Dank einer Kooperation mit der Forschungsbörse (Forschungsboerse.de) geht das jetzt ganz einfach. Schulen können hier kostenfrei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Unterricht einladen. Suchen Sie über die Suchmaske der Forschungsbörse nach einem passenden Experten. Forschersuche

Lehrmaterialien zu den IYORs

Die erste schöne Broschüre zu IYOR 2018 wurde vom VDST für die Eröffnung auf der Boot produziert. Weitere Materialien auch aus den früheren IYORs stehen weiterhin zur Verfügung.

Schauen Sie doch immer wieder mal in die Kategorie Materialien dieser Webseite, diese Liste wird weiter wachsen.

Montag, 22. Januar 2018

Eröffnung des Internationalen Jahr des Riffes 2018 am 28.1.2018 in Düsseldorf

Das Internationale Jahr des Riffes 2018 in Deutschland wird am Sonntag, den 28. Januar auf der Wassersportmesse "BOOT" eröffnet.
Ort: Halle 3, Bühne am Tauchturm
Zeit: 12:00

Während der ganzen Messe gibt es Informationen zum Internationalen Jahr des Riffes 2018 und vielen anderen Umweltfragen in Halle 4 am:

„love your ocean“ Aktionsstand in Halle 4

Mittwoch, 10. Januar 2018

Der erste Vortrag im Internationalen Jahr der Korallenriffe findet in Bochum statt!

Prof. em. Dr. Helmut Schuhmacher referiert zum Thema "Korallenriffe - bedrohter Kosmos unter Wasser".

Damit alle Zuhörer mit in die Unterwasserwelt eintauchen können, werden während des Vortrags bunte Korallenbilder an die Decke projiziert.

Wann? Am 16.01.2018 um 19:30
Wo? Im Planetarium in Bochum: www.planetarium-bochum.de


(Foto: H.Schumacher)